Energieeffiziente Antriebsauslegungen von ihb ...
... Haben Sie Ihr Sparpotential schon ausgeschöpft ?
Alles wird teurer? Ja, überwiegend ja?
... well, it depends !
... Instandhaltungskosten -und dabei insbesondere steigende Preise für Teile & Energie- sind mal das eine, während die gesamte Betriebskostenrechnung offensichtlich als matchentscheidend zu sehen ist !
Immer wieder entscheiden sich ihb-Kunden dazu, mittels Pilotprojekt Kostensparmassnahmen auszumachen, um auch künftig gut gewappnet zu sein ...
BEISPIEL 1 - EINSPARUNG VON ENERGIEKOSTEN FACILITY MANAGEMENT
Einer der ihb-Kunden hat weit über 100 Lüftungen in seinen Produktionsanlagen am Netz, d.h. ein erheblicher Kostenpunkt im Rahmen seiner Produktion entfällt auf den Betrieb von Lüftungen und Klimaanlagen ... Alleine mit einem dieser Blöcke kann er künftig durch Antriebsoptimierung rund CHF 12'000.00 Energiekosten pro Jahr einsparen. ... >>> Wie geht denn das ? Lesen Sie es >HIER< <<<
BEISPIEL 2 - GEZIELTE EINSPARUNG VON ENERGIEKOSTEN
Einer der ihb-Kunden musste ein modernes Anwärmgerät für die Montage von Wälzagern in grossen Seilrollen anschaffen. Dabei galt es, die Energiekosten für diesen an sich teuren Arbeitsschritt künftig drastisch zu reduzieren. Natürlich gibt es Produkte vom Regal, die sich diesbezüglich auch schon einges zu bieten haben, aber darüber hinaus gibts Lösungen für echte Kundenvorteile, wie in diesem Fall, wo individuelle Heizkerne für sämtliche wichtige Durchmessergrössen dieses Kunden entwickelt, hergestellt und in Betrieb genommen wurden ...
>>> Wie geht denn das? lesen Sie es >HIER< <<<
BEISPIEL 3 - EINSPARUNG VON ALLG. BETRIEBSKOSTEN
Einer der ihb-Kunden hat vor etwas mehr als einem Jahr eine Anlage zur Herstellung von Pflanzenkohle in Betrieb genommen. Schnell war klar, dass sämtliche relevante Schmierstellen automatisiert gespiesen werden sollten, was sich für jenen Kunden pro Jahr mit sage und schreibe rund CHF 100'000.00 Zusatzprofit (!) bezahlt macht. ... >>> Wie geht denn das? lesen Sie es >HIER< <<<
BEISPIEL 4 - EINSPARUNG DANK ZUSTANDSABHÄNGIGER INSTANDHALTUNG
Einer der ihb-Kunden hat vor rund 2 Jahren damit begonnen, seine Instandhaltungsstrategie auf "ZUSTANDSABHÄNGIGE INSTANDHALTUNG" umzustellen, indem an strategisch relevanten Produktionsgruppen messtechnsiche Arbeiten (Trenderfassung nach DIN ISO 10816-3) durchführt und auf dieser Grundlage seine IH-Arbeiten plant. Dank dieser Massnahme konnten IH-Arbeiten angepasst, die Lebensdauer eines >1 MW Motor klar verlängert werden, was dem Kunden nicht nur eine kostspielige Revision im 6-stelligen Bereich erspart, sondern zeitgleich die notwendige Zeit verschafft hat, nach effizienteren Antriebslösungen Ausschau zu halten. ... >>> Wie geht denn das? lesen Sie es >HIER< <<<
BEISPIEL 5
Einer der ihb-Kunden ... halt, halt, halt, nun, an dieser Stelle sei angedacht, wir können noch etliches aufzählen, aber wäre es nicht interessanter, wenn künfitg Ihr Beispiel hier stehen würde :-) >>> Wie geht denn das? Sprechen Sie uns an :-) ! <<<
Technische Datenblätter oder weitere Informationen auf Anfrage
Quelle: ihb MarCom